Lieder aus drei Jahrhunderten beim Jubiläum
Der Gesang-Verein „Eintracht“ Hüttenbach feierte sein 125-jähriges Bestehen

Am Samstag den 29. September 2018 war es soweit: Der Männerchor der Chorgemeinschaft Hüttenbach-Simmelsdorf stimme die Gäste mit “Hymne an das Lied” (Tönet ihr Lieder) von Robert Edler unter der Leitung von Karola Klinger in der gut gefüllten Aula der Grundschule Bühl am den Festabend ein.


Männergesangsvereine in der jetzigen Großgemeinde Simmelsdorf waren. Er beleuchtete mit seiner Chronik die bewegte Zeit des Gesangvereins mit seiner langen Tradition, ging auf die Feierlichkeiten zum 100-Jährigen Jubiläum ein, die er als damaliger Vorsitzender verantwortlich mit gestaltet hatte und wünschte als langjähriger Sänger der Eintracht mit der Chorgemeinschaft noch lange Jahre des Wirkens für den Jubelverein. Mit persönlichen Glückwünschen als Schirmherr und besten Wünschen der Gemeinde schloss er seine Rede ab.




Die Pause zwischendurch beendete der Männerchor des Fränkischen Sängerbundes unter Leitung von Hermann Freibott mit den Lied “Aus der Traube in die Tonne” einem Klassiker aus dem Repertoire von Kurt Lißmann. Die Liedvorträge des Chores, unter anderem „Wahre Liebe“ von Leos Janacek waren freilich besondere musikalische Leckerbissen an diesem Abend. Der eindrucksvolle Gesang des Chores wurde durch das perfekte Auftreten optisch ergänzt.
Danach ging es weiter – umrahmt mit flotten Liedvorträgen u.a. „Marmor Stein und Eisen bricht“ des neugegründeten gemischten Gemeinschaftschores aus Eintracht Hüttenbach und Liederkranz Simmelsdorf unter der Leitung von Markus Amann – mit Ehrungen des Fränkischen Sängerbundes FSB und des Deutschen Chorverbandes DCV.

Matthias Reidinger und Gerhard Egloffstein empfingen die Urkunden und Glückwünsche des FSB und DCV für das 125-Jährige Bestehen des GV Eintracht Hüttenbach.
Vom Sängerkreis Hersbruck sprach der 2. Vorsitzende Dr. Olaf Kohlisch die Grußworte und wies auf die sehr respektable Leistung der

Eintracht mit der Chorgemeinschaft hin, die aus der Tradition der Chöre in heutige Zeit wirkt. Mit viel Herz und Seele für die Musik wird heute Abend „live“ gesungen. Mit einem Hinweis auf das Chorprogramm machte er bewusst, dass Lieder aus 3 Jahrhunderten dargeboten werden. Zwei aktive Sänger wurden von ihm für 40 Jahre, Alois Glas, und 60 Jahre, Erwin Witschel, mit der Ehrennadel des FSB und des DCV in Gold geehrt.



Herr Senator Werner J. Stamm wurde für 25 Jahre Treue und gönnerhafte Unterstützung des Jubelvereins geehrt. Frohe Stunden mit dem Gesang der Eintracht waren und sind immer wieder Teil der Familienfeiern im Hause.



Im finalen Grußwort bedankte sich Gerhard Egloffstein als Vorsitzender der Eintracht bei Allen die diesen Festabend mitgestaltet und mitgeholfen haben. Er freute sich über den Zuspruch aller Festredner, die Liedvorträge der Chöre, die Glückwünsche zum Jubiläum und die großzügigen Geschenke und Spenden für den Jubelverein. Er lobte noch einmal den Zusammenhalt in der Sänger- und Mitgliederschaft, die der gemeinsam gegangene Weg der letzten Jahre schon zeigt. Abschließend drückte er seine Zuversicht aus, dass der Chorgesang in der Gemeinde weiter Bestand und Zukunft hat – womöglich sogar mit einem Kinder- und Jugendchor.
Beim letzten Chorauftritt des Abends wurde von beiden Chorabteilungen, dem gemischten Gemeinschaftschor und dem Männerchor das Lied: “Ein Dankeschön den Freunden” zelebriert. Eine stattliche Anzahl von mehr als 40 Sängerinnen und Sängern auf der Bühne der Aula stellten das beindruckende gesangliche Chorfinale des Abends dar.
Das offizielle Programm der Jubiläumsfeier wurde mit dem gemeinsamen Lied von Chören und Gästen: “Nehmt Abschied Brüder” beendet. Doch nicht jeder ging sofort nach Hause. Beim gemütlichen Beisammensein danach kam es noch zu vielen engagierten Gesprächen., sodass der gelungene Festabend des Gesangsvereines „Eintracht“ Hüttenbach 1893 e.V.” erst spät nach Mitternacht zu Ende ging.
Text und Bilder: GV Eintracht Hüttenbach 29.09.18
Die festlich geschmückte Bühne der Grundschule Bühl am Tag der Feierlichkeiten.